|
Wohnen über der
Fabrik
Weiter...
|
In einem von
der
Grundstücksgemeinschaft
Carl Kaess
zusammen mit
der
IBA’27 und
der Stadt
Backnang
ausgelobten
Werkstattverfahren
wurden
Konzepte zur
Umnutzung
und
möglichen
Erweiterung
für das
Bestandsgebäude
Fabrikstraße
45
entwickelt.
Beteiligt
hatten sich
vier Büros. Die
beste Lösung
nach Meinung
der Jury
haben die
Architekten Frohn und
Rojas von
der
Planungsgesellschaft
mbH FAR aus
Berlin
gefunden.
Bis
|
|
|
|
Mallorca im November –
Die Gegend um Sóller und Port de Sóller in der
Nachsaison Weiter...
|
Schon
im 19. Jahrhundert war die
spanische Insel Mallorca ein
Ort, der viele Reisende anzog.
Künstler, angelsächsische
Romanciers, Menschen, die
hingerissen waren: von der
Kulturgeschichte des Eilands,
von seiner Landschaft, dem Meer,
der üppigen Vegetation, dem
milden, subtropischen Klima, von
Orten wie Valldemossa, Deià,
Sóller, Alcúdia und Pollença,
von der Halbinsel Formentor, von
der Hauptstadt und römischen
Gründung Palma. Die Schönheiten
dieser Insel im westlichen
Mittelmeer, die
baukünstlerischen Schätze, Land
und Leute: All das versetzt die
Besucher der „insula maior“ bis
|
|
|
|
Iwan Baan
– Momente der Architektur - Vitra Design Museum
Weiter...
|
Iwan
Baan Momente der Architektur 21.
Oktober 2023 – 3. März 2024,
Vitra Design Museum Iwan Baan
gilt als einer der bedeutendsten
Fotografen für Architektur und
die gebaute Umwelt. In
eindrücklichen Bildern
dokumentiert er das Wachsen
globaler Megacities ebenso wie
traditionelle oder informelle
Bauten und die Werke bekannter
zeitgenössischer ArchitektInnen,
darunter Rem Koolhaas, Herzog &
de Meuron, Kazuyo Sejima und
Tatiana Bilbao. Von Oktober 2023
bis März 2024 widmet das Vitra
Design Museum dem
niederländischen Fotografen die
erste umfassende Retrospektive.
Die Ausstellung
|
|
|
|
Hessische Architekten
fordern vom Land: Einfacheres und schnelleres Bauen
Weiter...
|
Eine aktuelle
Befragung der Architekten- und
Stadtplanerkammer Hessen (AKH)
zu Wegen aus der Konjunkturkrise
zeigt, Bauordnungsrecht und
Normen müssen einfacher und
Baugenehmigungen schneller
erteilt werden. Im Vordergrund
muss stehen, einfacher zu bauen,
weniger Ressourcen dafür zu
verbrauchen und diese regionaler
zu beschaffen.
Schutzzielkonforme
Abweichungsmöglichkeiten von
Regeln der Technik zugunsten von
Innovation sind erforderlich.
Darüber hinaus dürfen Technische
Baubestimmungen nur noch bei
dringender Erforderlichkeit
erlassen werden.
|
|
|
|
Bauherrenpreis 2023:
Qualitätsvolle Räume zum Leben und Arbeiten
Weiter...
|
Die
Zentralvereinigung der
Architekten Österreichs verleiht
seit 1967 regelmäßig den
Bauherrenpreis. Der Preis
honoriert Persönlichkeiten oder
Personenkreise, die sich als
Bauherr oder Auftraggeber und
Mentor für die Baukultur in
besonderer Weise verdient
gemacht haben. Im Mittelpunkt
der Schau im Ringturm werden bis
1. März 2024 die drei
Siegerprojekte ausführlich
aufbereitet in Text und Bild
präsentiert. Weiters sind die 25
nominierten Projekte der
Shortlist 2023 (ermittelt aus
110 Einreichungen) zu sehen
sowie zusätzlich die fünf
Siegerprojekte des Jahres 2022.
|
|
|
|
SAM Basel: Was wäre
wenn – Ungebaute Architektur in der Schweiz
Weiter...
|
Wenige
Länder geben ihrer Bevölkerung
ein derart weitreichendes
demokratisches
Mitbestimmungsrecht bei der
Umsetzung von Architektur und
Städtebau wie die Schweiz. Dies
hat einerseits eine weltweit
einmalige demokratisch getragene
Architektur hervorgebracht,
andererseits aber auch
zahlreiche Projekte einer
möglichen Baugeschichte des
Landes verhindert. Ob verloren,
verneint, versackt oder
verändert – es gibt eine Unzahl
an Architekturentwürfen, die in
der Schweiz bis
|
|
|
|
Hans Poelzig’s Project
for Ukraine Weiter...
|
Der
internationale Wettbewerb zur
Erlangung von Entwürfen für das
staatliche ukrainische Theater
für musikalische
Massenaufführungen in Charkiw
mit einem Fassungsvermögen von
4000 Plätzen - dieser ziemlich
lange Titel inspirierte eine
Rekordzahl von Teilnehmern aus
der ganzen Welt. Die Ergebnisse
wurden im Frühjahr 1931
veröffentlicht. 144 Projekte
wurden eingereicht, 99 davon aus
|
|
|
|
Rohbauten der FOUR
Hochhaustürme sind fast abgeschlossen Weiter...
|
Das
FOUR Frankfurt, das derzeit
größte Bauprojekt der Stadt,
feiert Richtfest. Drei der vier
Türme des neuen Quartiers sind
im Rohbau fertiggestellt, zum
Teil wurden sie bereits durch
Fassadenelemente geschlossen.
Die charakteristischen Knicke
und diagonalen Abschrägungen in
den Fassaden, die der Entwurf
des niederländischen
Architektenbüros UNStudio von
Ben van Berkel vorsieht, sind
schon gut zu erkennen. Der
höchste Turm (T1) überragt mit
seinen 233 Metern die Gruppe und
ist damit der
|
|
|
|
Zehn der besten
Interiordesign-Studios Deutschlands
Weiter...
|
Am
vergangenen Mittwoch, den 13.
September 2023, präsentierten
der Projektentwickler Bauwerk
und AD Architectural Digest
erstmals die zehn Wohnunikate
des gemeinsamen
Interior-Projekts New
Perspectives – Van B Editions.
Gestaltet wurden die Objekte von
zehn in Deutschland ansässigen
Designstudios von
internationalem Renommee.
Vergleichbar mit einer
Kunstausstellung wurden
zunächst Presse- und
Medienvertreter durch die
einzelnen Wohneinheiten geführt.
Dabei hatten sie Gelegenheit
zum direkten
|
|
|
|
Die Raumgalerie: Bau-Stelle. Die Ästhetik des Tuns Weiter...
|
Bauwerke
werden
entworfen,
anschließend
geplant und
gebaut. Der
Prozess des
Bauens aber
bleibt meist
im
Verborgenen,
Bilder im
Hochglanzformat
gibt es erst
wieder vom
fertigen
Gebäude zu
sehen. Dabei
birgt gerade
die Baustelle
mit ihrem
Staub, Dreck
und Lärm
Momente hoher
Ästhetik und
künstlerischer
Qualität. Mit
ihrer
Ausstellung in
der
Raumgalerie
erzählen
Ernst²
Architekten
von der
außergewöhnlichen
Schönheit, die
ihre tägliche
Arbeit
begleitet..
Schöne Renderings und
Animationen aus der
Entwurfsphase und hochwertige
Architekturfotografien vom
finalen Bauwerk: Das sind die
Bilder, die man von Bauwerken
üblicherweise zu sehen bekommt.
Dazwischen aber gibt es eine
Phase, die
|
|