|
Amsterdam urbane
Architektur und Lebensräume Weiter...
|
Dieses
Buch nimmt die Lesenden mit auf
einen Stadtspaziergang zu 30
zeitgenössischen Bauwerken. im
Fokus stehen Projekte einer
jungen, experimentierfreudigen
Architekturszene. 2025 wird
Amsterdam 750 Jahre alt. Im
Laufe der Jahrhunderte hat sich
die niederländische Hauptstadt
immer wieder neu erfunden – auch
architektonisch: Transformation,
Umnutzung und Bauen im Bestand
gehören seit jeher zum
städtebaulichen Alltag. Bis
heute ist die Baukultur geprägt
von der Dynamik,
Internationalität und
Weltoffenheit einer wachsenden
Handelsmetropole. Der
Herausforderung, neuen
Wohnraum
dort zu schaffen, wo eine
|
|
|
|
Real-Treuhand
Immobilien Bayern startet Vermarktung des
Hammerschmidt
Weiter...
|
Die Real-Treuhand
Immobilien Bayern GmbH startet
den Vertrieb des neuen urbanen
Bürogebäudes Hammerschmidt in
Aschheim-Dornach an der
östlichen Stadtgrenze Münchens.
Beauftragt wurde die
Real-Treuhand Immobilien Bayern
als Asset Manager von der
Projektgesellschaft KHS1 GmbH,
die das Objekt im Dezember 2024
aus der Insolvenzmasse des
|
|
|
|
„Aufschwung Wohnen“ in den ersten 100 Tagen
Schwarz-Rot
Weiter...
|
Den Wohnungsbau
als Schlüsselbranche in
Deutschland stark machen: Der
Aufschwung der Wirtschaft steht
und fällt mit dem Schwung, den
die neue Bundesregierung jetzt
in den Wohnungsbau bringt. Das
ist die zentrale Botschaft, die
sieben führende Verbände und
Organisationen der Bau- und
Wohnungswirtschaft am Donnerstag
auf dem Wohnungsbau-Tag in
Berlin an die Koalitionsparteien
von CDU/CSU und SPD gerichtet
haben. Der Neubau von Wohnungen
müsse zum „schwarz-roten
Aufschwung-Programm“ werden. Die
künftige Bundesregierung müsse
jetzt alles daransetzen, die
Wohnungsnot und explodierende
Mieten in den Griff zu bekommen.
„Es geht darum, den ‚sozialen
Sprengstoff Nr. 1‘ schleunigst
zu entschärfen“, so die Mahnung
der sieben Partner im
Verbändebündnis Wohnungsbau, das
den Wohnungsbau-Tag
|
|
|
|
Demokratie gestalten. Eine Aufforderung zum Handeln
(2024)
Weiter...
|
Mit diesem Buch soll ein Beitrag geleistet werden, unser Demokratieverständnis zu stärken. Das geschieht vor allem durch ein geschärftes Bewusstsein und einer Anleitung zum Handeln. Denn unsere Demokratie ist beständig in Gefahr, und abhanden zu kommen. Das kann von rechts, von links, aus dem Inland und aus dem Ausland gesteuert sein.
In
Zeiten, in denen aus allen Ecken und Enden bedrohliche Erosion zu befürchten ist, ist es wichtig, dass
es einen Bezugspunkt gibt, auf
den man sich rückbesinnen kann,
von dem aus der Multiplikator
die Vielfalt und daraus
|
|
|
|
Einer gegen alle: Gravierende Schäden durch US-Zölle
in Europa und auf der Welt
Weiter...
|
Statt
auf freien Handel setzen die USA
künftig auf knallharten
Protektionismus, und diese
dramatische Kehrtwende hat das
Zeug, die Weltwirtschaft in
schwerste Turbulenzen zu
stürzen. Die Europäische Union,
China, Japan und Südkorea
gehören zu den wichtigsten
Handelspartnern der USA. Deren
Exporte werden kurzerhand um 20
bis 54 Prozent verteuert. Die
Betroffenen werden sich wehren.
Man braucht wenig Fantasie, um
die Verwüstungen eines
Handelskriegs zu
|
|
|
|
JustWatch veröffentlicht Marktanteile der
Streaming-Dienste in Deutschland für Q1 2025
Weiter...
|
JustWatch,
der weltweit führende
Streaming-Guide, präsentiert die
aktuellen Marktanteile von
SVOD-Anbietern in Deutschland
für das erste Quartal 2025.
Basierend auf dem
Nutzerverhalten von über 3
Millionen monatlichen Usern in
Deutschland liefert der Bericht
präzise Einblicke in die
Veränderungen und Trends der
Streaming-Landschaft. SVOD
Marktanteile in Q1 2025. Im
ersten Quartal 2025 sicherte
sich Prime Video mit 29 Prozent
Marktanteil knapp den
|
|
|
|
Die Europäische Allianz der Akademien widmet sich
künstlerischen Positionen und Debatten aus Polen
Weiter...
|
Die Europäische Allianz der
Akademien organisiert anlässlich
der polnischen
EU-Ratspräsidentschaft ein
vielfältiges Programm zur sich
im Umbruch befindenden Kunst-
und Kulturlandschaft in Polen.
Künstlerische und diskursive
Beiträge beschäftigen sich
damit, welche Spuren die
jahrelangen Eingriffe der
PiS-Regierung in die
Kunstfreiheit hinterlassen haben
und wie die polnische Kunst- und
Kulturszene mit den politischen
Veränderungen umgeht. Auch die
Rolle der Frauen im
kulturpolitischen
Transformationsprozess ist im
Fokus der Diskussionen. Zu Gast
ist u. a. die Filmemacherin
Agnieszka Holland (Die Spur,
Green Border), Mitglied der
Akademie der Künste seit 2024.
|
|
|
|
Novelle der HBO soll bessere rechtliche
Rahmenbedingungen schaffen
Weiter...
|
Die
Architekten- und
Stadtplanerkammer Hessen (AKH)
begrüßt den von Hessens
Wohnungsbauminister Kaweh
Mansoori vorgelegten
Gesetzentwurf für eine Novelle
der Hessischen Bauordnung (HBO),
mit der die Rahmenbedingungen
für den Wohnungsbau in Hessen
vereinfacht und mehr
Innovationsoffenheit für Planung
und Bau geschaffen werden
sollen. Basierend auf den
Vorschlägen der
Expertenkommission Innovation im
Bau, in der auch die AKH
vertreten ist, wurde ein
Gesetzesentwurf
|
|
|
|
Max Dudler: Kalle Berlin-Neukölln
Weiter...
|
Revitalisierung
eines Kaufhausstandortes in
Berlin Das Projekt „Kalle
Neukölln“ revitalisiert das
historische Quelle-Kaufhaus in
der Berliner Karl-Marx- Straße.
Der Großbau mit angeschlossener
Hochgarage aus dem Jahr 1970 ist
aufgrund seiner Lage an der
zentralen Einkaufs- und
Verkehrsader Neuköllns eine der
Schlüsselimmobilien des Bezirks.
Die radikale Neuprogrammierung
der Immobilie durch den Berliner
Entwickler MREI und das
Re-Design der Fassaden durch
Max Dudler transformiert den
ehemalige
|
|
|
|
IBA’27-Projekt „Holzparkhaus Schwanenweg" eröffnet
Weiter...
|
Mit
einem Bürgerfest ist am Freitag
das IBA’27-Projekt »Holzparkhaus
Schwanenweg« in Wendlingen am
Neckar offiziell eingeweiht
worden. Es ist das zweite
fertiggestellte Projekt der
Internationalen Bauausstellung
2027 StadtRegion Stuttgart
(IBA’27). Das Parkhaus wurde
weitgehend aus dem
nachwachsenden Rohstoff Holz
gebaut und speichert dadurch
CO2. Es ist so konzipiert, dass
es geschossweise umgenutzt
werden kann, wenn in
|
|
|
|
Eine düstere
Zukunftsvision - Gregor Spörris Buch „LOST GOD – Das
Jüngste Gericht“ in einer neuen Edition
Weiter...
|
Vor
den Fenstern der Internationalen
Raumstation erscheint ein
zylinderförmiges Objekt.
Bedrohung für die Welt?
Wissenschaftler und Militärs
suchen fieberhaft nach einer
Erklärung. Der offenbar
extraterrestrische Apparat, auf
dessen Hülle ein sichelförmiges
Zeichen prangt, ruft
Verschwörungsanhänger,
UFO-Sekten, sowie religiöse
Fanatiker auf den Plan. Die USA
beschließen, das Objekt
einzufangen und im Frachtraum
eines Raumschiffs auf die Erde
zu holen. Doch kaum ist die
Mission gestartet, überschlagen
sich die Ereignisse … Was macht
einen Thriller zu einem
Pageturner? Natürlich die
Spannung! Doch wahre Spannung
entsteht nicht allein durch die
Plot-Struktur, vielmehr wächst
sie aus den Einblicken in das
Seelenleben der Charaktere.
|
|
|
|
Akademie der Künste trauert um Peter Bichsel
(1935–2025)
Weiter...
|
Der
Schriftsteller und Essayist
Peter Bichsel ist, wenige Tage
vor seinem 90. Geburtstag, am
15. März 2025 in Solothurn
(Schweiz) gestorben. Er war seit
1985 Mitglied der Sektion
Literatur in der Akademie der
Künste. Bichsel wuchs in Luzern
und Olten, Schweiz, auf. Nach
einer Ausbildung zum
Volksschullehrer in den frühen
1950er-Jahren war er zunächst
als Primarlehrer tätig. 1963/64
nahm er im Literarischen
Colloquium Berlin an Walter
Höllerers
|
|
|
|
Plagiarius: Die
Negativpreisträger 2025
Weiter...
|
Die
Preisträger 2025 des
Negativpreises „Plagiarius“ Die
Jury traf sich am 06. und 07.
Dezember 2024 und vergab drei
Hauptpreise und 5 gleichrangige
Auszeichnungen. Die Verleihung
des „Plagiarius 2025“ fand am
Freitag, 07. Februar 2025, um
10:30 Uhr während der
Frankfurter Konsumgütermesse
„Ambiente“ statt. Die ‚Laudatio‘
auf die Preisträger hielt Frau
Dr. Maria Skottke-Klein,
Vizepräsidentin Deutsches
Patent- und Markenamt (DPMA).
Seit 14. Februar 2025 werden die
Preisträger 2025 im Museum
Plagiarius in Solingen
präsentiert. 1. Preis Front-
|
|
|
|
Oldietown und Parzifal - In und um
Wolframs-Eschenbach
Weiter...
|
Ein Städtchen in Mittelfranken,
unweit von der ehemaligen
markgräflichen Residenz Ansbach.
Touristische Glanzlichter in
nächster Nähe: Rothenburg,
Dinkelsbühl, Nürnberg, die
fränkische Seenplatte mit
Brombachsee und Altmühlsee, das
Altmühltal, alles ganz nah, doch
wir entscheiden uns für das
kleine, leise Idyll:
Wolframs-Eschenbach! Etwas mehr
als 3000 Einwohner leben hier.
Der große Sohn der Stadt war der
Minnesänger und „Parzifal“-Dichter
Wolfram von Eschenbach. Doch
dazu später mehr.
Mittelalterliche Wehrmauern,
runde Wachtürme mit spitzen
Kegeldächern,
|
|
|
|
100 Jahre Jean Tinguely
Weiter...
|
Auf
Knopfdruck schnurrt der Motor,
rotieren Räder, es scheppert und
wackelt: et voilà, eine Skulptur
von Jean Tinguely. Hinter seinen
verblüffenden Apparaten steckt
so viel mehr als nur originell
konzipierte Kinetik und Klamauk.
Das zeigt Dominik Müller in Jean
Tinguely – Motor der Kunst
(Christoph Merian Verlag).
Umfassend und mit frischem Blick
rollt die Biografie Leben und
Werk des Künstlers (1925–1991)
entlang von 16 exemplarischen
Werken auf. Der Autor erzählt
von Stationen und Motivationen
Jean Tinguelys, der zu den
wichtigsten Künstlern des 20.
Jahrhunderts zählt. Ist Jean
Tinguely ein unbekannter
Bekannter und unterschätzter
Künstler, wie der
Kunsthistoriker Heinz Stahlhut
einleitend formuliert? Tinguelys
|
|
|
|
Kommentar: Zu den Ergebnissen der
Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD Weiter...
|
Deutschland braucht schnell eine
handlungsfähige Regierung, denn
gerade beim Planen und Bauen
müssen dringend Entscheidungen
getroffen werden – für
Wohnungsbau, Infrastruktur und
Klimaschutz, betont der BDB seit
Langem. Positiv ist, dass ein
Sondervermögen von 500 Mrd. €
für Investitionen in die
vernachlässigte Infrastruktur
vorgesehen ist. Auch der
Wohnungsbau und die
Mobilisierung privaten Kapitals
sollen gestärkt werden, ohne die
Klimaziele aus dem Blick zu
verlieren. Doch klar ist:
Bezahlbarer, sozialer
Wohnungsbau für die Menschen,
die ihn am dringendsten
brauchen, wird auch mit
Bürokratieabbau, "einfacherem
Bauen" und Digitalisierung nicht
ohne staatliche Förderung
gelingen.
|
|
|
|
Plagiarius gegen Produkt- und Markenpiraterie Weiter...
|
Der
Handel mit Billigprodukten und
Plagiaten boomt: Allein 2024
erreichten 4 Milliarden zollfrei
deklarierte Pakete aus
Drittstaaten die EU. Über 85
Prozent
der Produkte von
Online-Plattformen wie Temu,
Shein und Alibaba verstoßen
gegen EU-Sicherheitsstandards
und -Vorschriften. Die Zahl der
von EU Behörden beschlagnahmten
Fälschungen ist 2023 massiv
gestiegen. Der Erfolg von
Billigprodukten basiert auf
Akzeptanz und hoher Nachfrage.
Und auf mangelnder Kontrolle und
Sanktionierung, sowohl der
Anbieter, als auch der
Plattformbetreiber, die das
Anbieten nicht ausreichend
unterbinden. Der Handlungsbedarf
|
|
|
|
„Venezianische Reise" Ein Reisetagebuch von Joseph
Kreil aus dem Kreis um Franz Schubert – gelesen von
Udo Samel Weiter...
|
Eines
der ersten Zeugnisse der
beginnenden Venedig-Romantik ist
dieses musikalische Hörbuch. Der
aus Linz stammende Joseph Kreil
(1790–1855) schrieb dieses
Reisetagebuch. Er gehörte dem
Freundeskreis des berühmten
romantischen Komponisten Franz
Schubert an und besuchte Venedig
im Gefolge des österreichischen
Kaisers Franz I. – zu einer Zeit
(1815/16), als die einst so
stolze Republik nach Jahren
napoleonischer Besatzung an die
Habsburger fiel. Kreils
Impressionen von Venedig lassen
sich nicht nur von der
einzigartigen Topographie, den
Bau- und Kunstdenkmälern sowie
der besonderen Atmosphäre der
Lagunenstadt inspirieren,
sondern sehen die Serenissima
selbst als Kunstwerk an, in dem
die menschliche
|
|
|
|
Statische Notmaßnahme in St. Nikolai in Plön Weiter...
|
Die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
(DSD) beteiligt sich an der
statischen Notmaßnahme in St.
Nikolai in Plön dank zahlreicher
Spenden mit 30.000 Euro.
Wolfgang von Ancken, Ortskurator
Kiel der DSD, übergab den
symbolischen Fördervertrag am
20. Februar 2025 vor Ort an
Pastor Lutz Thiele. Das
Gotteshaus gehört somit zu den
über 270 Denkmalen, die die DSD
aus privaten Spenden, ihrer
Treuhandstiftungen sowie der
Mittel der Lotterie
GlücksSpirale, der
Rentenlotterie von Lotto, allein
in Schleswig-Holstein fördern
konnte. Die Kirche St. Nikolai
befindet sich mitten auf dem
historischen Marktplatz oberhalb
des Großen Plöner Sees. Die
Hauptkirche der Stadt Plön
bildet mit Stadt und Schloss
eine der wenigen in der
Landschaft erfahrbaren
|
|
|
|
Im Fall Wirecard Teil-Musterentscheid erlassen –
Ernst & Young bleibt Einzelbeklagte
Weiter...
|
Das
Bayerische Oberste Landesgericht
hat heute im Wege einer
Teil-Musterentscheidung
bezüglich des Vorlageschlusses
des LG München I vom 14.03.2022,
Az. 3 OH 2767/22 entschieden,
dass die Fragen zur Haftung der
EY GmbH & Co. KG (vormals Ernst
& Young GmbH, „EY“) gegenüber
geschädigten Anlegern nicht in
den Anwendungsbereich des
Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
(KapMuG) fielen und deshalb in
Einzelverfahren geklärt werden
müssten.Über die wichtige Frage,
ob EY gegenüber Investoren der
Wirecard AG Pflichten verletzt
hat, wurde hingegen noch nicht
|
|
|
|
Mega-Messe für Konsumgüter: Ambiente - neue
Wachstumsfelder im Blick Weiter...
|
Die
internationalen Leitmessen
Ambiente, Christmasworld und
Creativeworld brachten
gegenwärtig und
werden zukünftig neuen Schwung
in den globalen Konsumgütermarkt
hineinbringen. Vom 7. bis
10./11. Februar 2025
versammelten sich auf dem
Frankfurter Messegelände 4.660*
Aussteller auf 29 Hallenebenen.
Neue Sourcingmärkte, neue
Segmente, mehr Wissen: Über 170
Teilnehmernationen werden
erwartet. 109 Vorträge &
geführte Touren liefern Know-how
und sorgen für ein wertvolles
Wissens-Upgrade. Ambiente,
|
|
|
|
Tourismus in
Niedersachsen weiter auf Erholungskurs - Gästezahlen
knapp unter Vor-Corona-Niveau
Weiter...
|
Laut
den vorläufigen Ergebnissen des
Landesamtes für Statistik
Niedersachsen (LSN) verzeichnet
das Land mit 15,4 Millionen
Gästen und 46,1 Millionen
Übernachtungen das vierte
Wachstumsjahr in Folge. Im
Vergleich zum Vorjahr steigen
die Ankünfte um 2,5 Prozent und
die Übernachtungszahlen um 1,0
Prozent. Im Bundesländerranking
belegt Niedersachsen so
weiterhin den vierten Platz.
Trotz der positiven Entwicklung
wird der Allzeitrekord aus dem
Vor-Corona-Jahr 2019 knapp
verfehlt; bei den Ankünften um
-0,1 Prozent und bei
Übernachtungen um -0,2 Prozent.
Wirtschaftsminister Olaf Lies: „
|
|
|
|
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe 2024 niedriger
als im Jahr zuvor
Weiter...
|
Der
reale (preisbereinigte)
Auftragseingang im
Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2024
um 0,7 Prozent gegenüber dem
Vorjahr gesunken. Mit einem
Volumen von 103,5 Milliarden
Euro lag der nominale (nicht
preisbereinigte) Auftragseingang
um 1,1 Prozent über dem
Vorjahresniveau und damit im
zweiten Jahr in Folge im
dreistelligen Milliardenbereich,
wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt. Im Hochbau lagen die
Auftragseingänge mit 47,2
Milliarden Euro real 5,0 Prozent
und nominal 4,0 Prozent unter
dem Vorjahresergebnis.
|
|
|
|
C. René Hirschfeld - music for piano solo (op. 139)
am Flügel Joshua Rupley
Weiter...
|
Die
Musik für Piano Solo entstand
zwischen den Jahren 2017 und
2019. Sein Komponist C. René
Hirschfeld. Die Uraufführung
fand am 04. Juni 2023 beim
Festival KlangArt Vision Sachsen
Anhalt statt. Solist war Joshua
Rupley. Dieses Werk spielt
gewissenhaft Töne auf der
Tonleiter. Ergebnis sind sieben
Satzbezeichnungen: Äußerst
langsam - Breit, aber mit
Nachdruck Sehr bewegt, drängend
- Freudvoll, mit Glanz - Klar,
quasi sprechend - Offen, mit
Weite. Ich höre immer wieder die
Anfangslaute aus dem Kinderlied
Bruder Jakob, der Kanon wird
jedoch nicht ausgeführt. Sein
Verlauf ist vielmehr monoton
bisweilen A-Tonal wie das
beständige Tropfen einer
Tropfsteinhöhle, ohne jedoch
nervig zu wierden. Bezeichnet
ist der Satz: Breit, aber mit
Nachdruck. Die Gesamtdauer der
|
|
|
|
DAM Preis 2025 – Preisträger AFF ARCHITEKTEN Spore
Haus, Berlin
Weiter...
|
Der Standort des Spore Haus in
Berlin-Neukölln an der
urban-ruppigen Hermannstraße
nahe des Tempelhofer Felds und
das Ansinnen der Bauherrin, der
im Bildungs- und Kultursektor
operierenden Schöpflin Stiftung,
hier einen öffentlichen
Kulturort zu schaffen, machen
das Projekt besonders. Das
Raumprogramm umfasst Seminar-
und Workshopräume sowie
Ausstellungsflächen. Das
Erdgeschoss dient als
vielseitiger »Dritter Ort« mit
Foyer, Café und Vortragssaal.
Das Gebäude bietet zudem eine
Bibliothek, Büros, Ateliers,
Gastzimmer und eine
|
|
|
|
DAM Preis 2025 Weiter...
|
Der DAM Preis 2025 geht an AFF
ARCHITEKTEN für das SPORE HAUS
in Berlin: Besonders beeindruckt
war die Jury vom Spore Haus,
einem Kultur- und Begegnungsort
in Berlin-Neukölln. Seine
Positionierung schafft einen
kleinen Platz und damit deutlich
mehr Aufenthaltsqualität an der
ruppigen Hermannstraße. Das Haus
selbst ist mit den fließenden
Räumen des Foyers, einem Café
sowie Veranstaltungs- und
Ausstellungsflächen eine
Einladung zur Erkundung – auch
des rückwärtigen idyllischen
Gartens. Der neue Nachbar fällt
auf, orientiert sich mit seiner
roten Farbe aber zugleich am
|
|
|
|
Von HipHop-Kultur bis Riesenrundgemälde:
Abwechslungsreicher Schwarzwald
Weiter...
|
Ein
Hoch auf die Erlebnisvielfalt im
Schwarzwald: Von Kultur in
historischen Klostermauern über
gelebte Traditionen und Konzerte
bis zu Ausstellungs-Highlights
hat die Ferienregion in den
nächsten Monaten allerlei zu
bieten. Viel Spaß beim
Entdecken! Der weltweite
Siegeszug der HipHop-Kultur hat
Generationen Jugendlicher
geprägt und die „Sprache“ des
HipHop wird über
unterschiedliche kulturelle
Kontexte hinweg von vielen
verstanden und gelebt. Ein
Merkmal der Protagonisten
|
|
|
|
Neubauplanung Universitätsbibliothek TU Dortmund
Weiter...
|
Planung
zum Neubau der
Universitätsbibliothek Dortmund
abgeschlossen Mit der Freigabe
des Entwurfs von Max Dudler ist
der Grundstein für die
Neugestaltung der
Universitätsbibliothek der
Technischen Universität Dortmund
gelegt. Das Gebäude soll als
zukünftiges Hauptgebäude der TU
einen neuen urbanen Mittelpunkt
definieren. Der Entwurf des
ikonischen Kubus geht auf ein
VgV-Verfahren des Bau- und
Liegenschaftsbetriebs NRW aus
dem Jahr 2019 zurück, welches
das Architekturbüro Max Dudler
für sich entscheiden
|
|
|
|
Arbeitspodest oder Teleskopstangensystem statt
Leitern helfen Bauunfälle vermeiden
Weiter...
|
Jedes
Jahr gibt es in der
Bauwirtschaft und den baunahen
Dienstleistungen rund 7.000
Arbeitsunfälle mit tragbaren
Leitern, etwa die Hälfte davon
sind Absturzunfälle. 2023 waren
etwa 400 Leiterunfälle so
schwer, dass die Betroffenen
seither nicht mehr wie vorher
arbeiten können und eine Rente
beziehen. Deshalb hat die
Berufsgenossenschaft der
Bauwirtschaft (BG BAU) etwas
gegen Leitern. Zusammengefasst
sind die Leiteralternativen auf
einer neuen Themenseite der BG
BAU.
„Die Leiter ist ein
vergleichsweise
|
|
|
|
Weniger Baugenehmigungen im Wohnungsbau 2024
Weiter...
|
Im
Jahr 2024 wurde in Deutschland
der Bau von 215 900 Wohnungen
genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen
mitteilt, waren das 16,8
Prozent oder 43 700 Wohnungen
weniger als im Vorjahr. Damit
sank die Zahl der
Baugenehmigungen bereits im
dritten Jahr in Folge. Weniger
neue Wohnungen waren zuletzt im
Jahr 2010 (187 600 Wohnungen)
genehmigt worden. In den Zahlen
sind die Baugenehmigungen für
Wohnungen sowohl in neuen als
auch in bestehenden Gebäuden
enthalten. Die Zahl der
gemeldeten Baugenehmigungen ist
|
|
|
|
Hessische Architekten fordern Entbürokratisierung im
Planungs- und Baurecht Weiter...
|
Die Architekten- und
Stadtplanerkammer Hessen (AKH)
befragte Ende Januar ihre
selbstständig tätigen Mitglieder
zur wirtschaftlichen Lage der
Planungsbüros. „Die Ergebnisse
der Online-Umfrage sind
ernüchternd: 63 Prozent der
Büroinhaberinnen und Büroinhaber
beurteilen die Geschäftslage als
schlecht (21,4 Prozent) oder
befriedigend (41,6 Prozent).
Immerhin ein gutes Drittel (37,0
Prozent) schätzen die
wirtschaftliche Lage ihres Büros
als gut ein“, erklärte
AKH-Präsident Gerhard Greiner.
Bei der Frage, wie sich die
Auftragslage seit Beginn des
Jahres 2023 verändert hat,
stellen fast 60 Prozent der
Befragten fest, dass sie die
Entwicklung als deutlich (26,8
Prozent) oder leicht (31,5
Prozent) verschlechtert erleben.
„Wir sehen mit Sorge, dass die
AKH-Mitglieder im
|
|
|
|
Henning Larsen Architects gestaltet Hochhausneubau
am Kaiser-Karree
Weiter...
|
Henning
Larsen Architects ist als Sieger
aus dem Wettbewerb zur
Gestaltung des Hochhausneubaus
am historischen Kaiser-Karree in
Frankfurt am Main
hervorgegangen. Wie die
Investoren Commerz Real und
Tishman Speyer während einer
Pressekonferenz im Atrium des
Planungsdezernates am Dienstag,
18. Februar, mitteilten, konnte
sich das international tätige
Architekturbüro mit Hauptsitz in
Kopenhagen gegen neun
Wettbewerber aus Deutschland,
Frankreich, den „Die Entwürfe
von Henning Larsen Architects
|
|
|
|
SEF TechSpotlights:
Elektromobilität für die Kanalisation
Weiter...
|
Als
Auftakt zu der neuen
Kommunikationsreihe „SEF
TechSpotlights;
Zukunftstechnologien im Einsatz“
stellen Mobilitätsdezernent
Wolfgang Siefert und die
Betriebsleiter der
Stadtentwässerung Frankfurt am
Main (SEF), Karsten Jost und
Andreas Hickmann, den AquaStar
vor. Das weltweit erste
elektrisch betriebene
Spülfahrzeug mit
Wasserrückgewinnung ist eine
Investition der SEF in
innovative Antriebstechnik im
Bereich der Kanalreinigung. „Mit
der Elektrifizierung städtischer
Nutzfahrzeuge – vom Nahverkehr
bis zur Kanalreinigung – leisten
wir einen
|
|
|
|
Im Rodachtal. Unterwegs in der Region
„Coburg.Rennsteig“ in Oberfranken und Thüringen
Weiter...
|
Über
Würzburg und Schweinfurt kommen
wir, glänzender Sonnenschein,
aber bitterkalt – so ist er, der
Winter in Oberfranken. Große
kulturelle Höhepunkte bietet die
auch mit der Bahn von Berlin,
München, Erfurt oder Nürnberg
schnell erreichbare Region: Wer
in der Gegend ist, muss sie
sehen, die „Fränkische Krone“,
die legendäre Coburger Veste mit
ihrer markanten Silhouette. Wer
den Aufstieg durch den
wundervollen Hofgarten, angelegt
im Stil eines englischen
Landschaftsparks, gemeistert
hat, der wird mit Fernblicken in
alle Himmelsrichtungen belohnt –
und mit
|
|
|
|
Deutscher Musikautor*innenpreis: Wolf Biermann
für sein Lebenswerk geehrt
Weiter...
|
Er
ist eine der einflussreichsten
Stimmen der deutschen
Liedermacher-Szene: Wolf
Biermann wird für sein
Lebenswerk mit dem Deutschen
Musikautor*innenpreis der GEMA
ausgezeichnet. Mit seiner Musik
und seinen eindringlichen Texten
prägte er die deutsch-deutsche
Geschichte auf einzigartige
Weise. Die feierliche
Preisverleihung findet am 27.
Februar 2025 in Berlin statt, wo
Biermann die Ehrung persönlich
entgegennehmen wird. Wolf
Biermann ist einer der
bedeutendsten Liedermacher und
|
|
|
|
Was wäre wenn / Ungebaute Architektur in der Schweiz
(2023) Hg. Andreas Kofler u. Andreas Ruby Weiter...
|
Ist Architektur erst real, wenn
sie gebaut wird? Wie
faszinierend es wäre, nie
ausgeführte Architekturent-würfe
zu sehen: Das zeigt «Was wäre
wenn/What if» (Christoph Merian
Verlag) am Beispiel von 23 nicht
realisierten Bauprojekten in der
Schweiz. Dafür haben die
Herausgeber Andreas Kofler und
Andreas Ruby im Dialog mit über
20 Architekturinstitutionen aus
allen Landesteilen eine
repräsentative Auswahl aus einem
schier unendlichen Projektfundus
getroffen. Reich an Text- und
Bildmaterial spielt «Was wäre
wenn/What if» mit der Idee einer
Schweizer Baukulturlandschaft
der letzten hundert Jahre, die
es nie gab und die doch, dank
der hohen demokratischen
Mitbestimmung auch bei
Architektur und Städtebau, im
kollektiven Unterbewusstsein
verankert ist. Die sorgfältig
|
|